Praxis

Psychologische Beratung und
Psychotherapie für Erwachsene

Ressourcenorientierte Unterstützung und Begleitung in belastenden Lebenssituationen und Sinnkrisen. Einzelgespräche zur Lebensorientierung bei:

  • Konflikten und Ängsten im Umgang mit anderen Menschen
  • Leistungsproblemen und Ängsten im Arbeitsalltag
  • Ärger, Stress und Durchhängern, Verzweiflung
  • Kummer, Kränkungen und weiteren Unfreundlichkeiten
  • Schlechtschlafen, Albträumen und anderen Nachtqualen
  • Schwarzsehen, Selbstzweifeln, Pech und Pannen
  • Weichenstellungen in Beruf oder Ausbildung
  • Verlusterlebnissen durch Trennung oder Tod
  • Übergang ins Pensionsalter
  • Partnerschaftsproblemen

Lebensrückblick-Therapie
für die zweite Lebenshälfte

Diese therapeutische Form der Erinnerungs-Arbeit will einen versöhnlichen und heilenden Blick auf das Leben werfen:

Lebensrückblick-Therapie bedeutet im Kern, das Erlebte in einen Gesamtzusammenhang zu stellen und mittels Selbstreflexion eine Lebensbilanz zu ziehen und die persönliche Entwicklung zu betrachten. Dazu gehören sowohl positive wie auch negative Erinnerungen. Positive Erinnerungen sind Dinge, die einem gelungen sind, und Dinge, auf die man stolz ist. Negative Erinnerungen sind ungelöste Konflikte, verpasste Möglichkeiten und (vermeintliches) Scheitern, z.B. eine unglückliche frühere Ehe oder Beziehung.

Eine Lebensrückblicks-Therapie wird in drei Phasen durchgeführt und benötigt in der Regel zwischen 10 und 15 Sitzungen, um wichtige Stationen des Lebens zu besprechen. In der Vorbereitungsphase werden unter Berücksichtigung allfälliger Symptome Ziele festgelegt. In der mittleren Phase werden – entsprechend der Biografie-Arbeit – von der Kindheit über die Jugend und das frühere und mittlere Erwachsenenalter bis hin zur aktuellen Lebensphase konkrete Erinnerungen besprochen. In der Abschlussphase stehen integrierende und bilanzierende Therapiegespräche im Mittelpunkt.

Sandbild-Therapie mit
Figuren für Erwachsene

Sandbilder mit Situationsanalyse: Innere Bilder, Emotionen, Gefühle und Ahnungen werden schöpferisch im Sand gestaltet und umgesetzt und in einer gemeinsamen Betrachtung im Anschluss – wenn gewünscht – besprochen.

Sandbild-Therapie ist eine Methode der nonverbalen Psychotherapie für Menschen aller Altersstufen. Voraussetzung für die Sandbilder ist der «freie und geschützte Raum», den die therapeutische Situation und die therapeutische Beziehung bieten. Unser FREIRAUM 22 ist so ein «freier und geschützter Raum». Ohne thematische Vorgabe können aus dem vorgegebenen Material spontan abstrakte oder konkrete Darstellungen entstehen. Sie sind symbolische Umsetzungen und Darstellungen von Empfindungen, Erfahrungen oder unbewussten Konflikten und können Lösungsmöglichkeiten enthalten. Sandbilder führen in tiefere seelische Schichten, die für das Bewusstsein oder die Sprache schwer zugänglich sind oder sonst keinen angemessenen Ausdruck finden können.

Als Psychotherapeut begleite ich die Sandbild-Gestaltenden auf eine Weise, die unbewusste Bereiche der Psyche berührt und so Möglichkeiten für Veränderungen eröffnet und heilende Wirkung zeigen kann. Sandbilder vermögen einen ganzheitlichen Wandlungsprozess in Bewegung zu setzen, der die eigenen Ressourcen stärken, schöpferische Neugestaltung ermöglichen und zur Heilung und Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit beitragen kann.

ADHS-Begleitung
für Kinder und Eltern

ADHS-Abklärungen für Kinder der 1.-6. Klasse

ADHS äusserst sich durch Schwierigkeiten mit der Aufmerksamkeit / der Konzentration, durch Impulsivität und Probleme bei der Selbstregulation; manchmal kommt zusätzlich eine starke körperliche Unruhe, eine Hyperaktivität hinzu.

Wenn Sie, Ihr Umfeld und die Schule diese Symptome bei Ihrem Kind wahrnehmen: sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt / Ihrer Kinderärztin. Diese haben die Möglichkeit, Sie und Ihr Kind per Anordnung (spezielles Formular) an mich zur näheren Abklärung weiterzuleiten. Auf Wunsch und bei erfolgter Diagnose biete ich für Ihr Kind Gruppentherapie an (kreative, spielerische und Entspannungs-Elemente) und für Sie als Eltern Beratungsgespräche.

Als psychologischer Psychotherapeut ist es mir nicht erlaubt, Medikamente, z.B. Ritalin, zu verschreiben. Das müssten Sie beim Kinderarzt / der Kinderärztin nachfragen oder sich an eine Kinderpsychiaterin / an einen Kinderpsychiater wenden.

ADHS-Gruppentherapie für Kinder der 3.-6. Klasse und Elternberatung

Wir treffen uns in einer Gruppe von bis zu vier Kindern mit dem Ziel, in zehn Sitzungen à 75 Minuten die Konzentrations- und Aufmerksamkeitsfähigkeit und die Selbstwahrnehmung zu fördern.

Zudem soll der Umgang mit den eigenen Gefühlen sowie mit den Gefühlen der anderen erweitert werden. Dazu dienen uns kreative, spielerische und Entspannungselemente, z.B. aus den Bereichen der Neurographik, therapeutischer Brettspiele zum Thema Gefühle erkennen, benennen und differenzieren und Elementen der Progressiven Muskelentspannung (PME) nach Jacobson.

Wie können wir Sie unterstützen?